Kommersabend zu unserem 75-jährigen Bestehen
- sv-hausen-rohrbach
- 26. März
- 3 Min. Lesezeit

Unterhaltsame Rückblicke in die „guten alten Zeiten“, aber auch Ehrungen, Reden und sportliche Akzente hat der Kommersabend zum 75-jährigen Bestehen geboten. Zum Sektempfang unterhielten die Rohrbacher Musikanten die eintreffenden Besucher.
Vorsitzender Gerhard Keß konnte in der schmuck herausgeputzten Sporthalle zahlreiche Vereinsmitglieder und Gäste begrüßen. Alle Vereine aus Hausen, Rohrbach und Steinfeld, sowie die SpVgg Waldzell-Ansbach und der TSV Wiesenfeld waren mit Delegationen vertreten. Ramona Hock und Matthias Götz gaben einen kurzweiligen Rückblick in Wort und Bild auf das 75jährige Vereinsgeschehen. Im Laufe des Abends präsentierten sich die vier Abteilungen. Gegründet wurde der Verein am 12. Februar 1950 als Hausener SV, weil die Dorfjugend und die Männer gemeinsam Fußball spielen wollten. Sebastian Egert, der selbst jahrelang kickte und nun die Abteilung führt, konnte von zahlreichen Meisterschaften berichten und präsentierte dazu entsprechende Bilder. Herausragendes Ereignis war anlässlich der Einweihung des neuen Sportplatzes das Spiel gegen die Amateure des FC Bayern München, u.a. mit Trainer Hermann Gerland und Didi Hamann. Dabei war auch das Stürmeridol Gerd Müller. Fußball wird immer noch gespielt, seit 2012 im mit dem SV Steinfeld gegründeten Fusionsverein FV Steinfeld / Hausen-Rohrbach e.V.;Tischtennis wird seit 1963 in der vereinseigenen Sporthalle gespielt. Wie das funktioniert, zeigten drei Jugendspieler in zwei Übungen mit dem Ballroboter. Die Aktiven Stefan Greß und Andreas Kurowski präsentierten verschiedene Varianten der schnellsten Ballsportart der Welt. Die Abteilung hat sktuell eine Jugend- und vier Herrenteams. Einen Einblick in die größte Abteilung des Vereins, die Abteilung Breitensport gaben Andre Schwarz und Steffen Bald. Vom Eltern-Kind-Turnen über Herren Fitness, Hula Hoop, Fit und Aktiv zum Sportabzeichen und als Jüngstes Kind dem Inklusionssport reicht das Angebot. Aushängeschild mit einer großen Strahlkraft ist der Buchental-Crosslauf. Die Faschings-Abteilung eröffnete den Abend schwungvoll mit dem Gardetanz der Großen Garde. Theresa Kohlhepp gab einen Einblick, was es alles braucht, um eine Abteilung am Laufen zu halten. Zum Abschluss des Kommersabends brachte die Nachwuchsgarde mit ihrem Showtanz richtig Leben in die Halle.
In Ihren Grußworten betonten Landrätin Sabine Sitter sowie die Bürgermeister Günter Koser und Michael Hombach, wie wichtig Vereine in den Kommunen sind und die Sportvereine für die Freizeitgestaltung, die körperliche Ertüchtigung und das Lernen von gewinnen und verlieren sind. Das gelinge dem SV in Hausen nun schon seit Jahrzehnten. Edgar Scheiner überbrachte die Glückwünsche für die Ortsvereine.
Die Ehrungen
Zum Auftakt ehrte der Vorsitzende Gerhard Keß mit Steinfelds Bürgermeister Günter Koser langjährige Vereinsmitglieder mit Urkunden und einem Präsent:
75 Jahre: Helmut Marschall, Oskar Stamm, 70 Jahre: Armin Frank, Hermann Marschall, 60 Jahre: Anneliese Biener, Manfred Blum, Karl Gehrling, Edmund Knöferl, Josef Knöferl, Walter Riedmann, Helmut Riethmann, Hedi Scheiner, Norbert Scherg, Reinhold Scherg, Reinhard Stamm, Klaus-Dieter Trebeß, 50 Jahre: Harald Biener, Edith Blum, Silvia Dorsch, Erika Dümig, Michael Gross, Norbert Heitz, Stefan Marschall, Rolf Reimer, Andreas Röder, Bernd Röder, Ursula Röder, Andreas Stamm, Edgar Stamm, Michael Stamm, Susanne Sturm, 40 Jahre: Tino Blum, Heribert Dörr, Martina Dörr, Marian Gerhard, Melanie Höhnlein, Simone Hock, Cornelia Schuhmann, Günter Schuhmann, Martin Stamm, 25 Jahre: Franziska Bald, Hermann Bauer, Otmar Echterhoff, Jonas Huther, Kilian Huther, Cornelia Keß, Magdalena Keß, Martin Keß, Alicia Rüb, Johannes Rügamer, Marco Siegler.
Vereinsfunktionäre wurden vom Vertreter des Bayerischen Landessportversbandes Theo Anderlohr, assistiert von Landrätin Sabine Sitter für ihre Verdienste mit Nadeln und Urkunde ausgezeichnet:
Verdienstnadel in Bronze (5 Jahre): Andreas Kurowski; Bronze mit Kranz (10 Jahre): Andreas Brendler, Dieter Egert, Theresa Kohlhepp, Peter Richter, Daniel Riedmann, Steffen Riedmann, Bernhard Röder, Christiane Scheiner, Roland Scheiner, Kai Sturm; Silber (15 Jahre): Manfred Blum, Sebastian Egert, Matthias Götz, Edgar Stamm, Norbert Stamm; Silber mit Gold (20 Jahre): Silvia Dorsch, Gerhard Keß; Gold (25 Jahre): Jürgen Biener, Franz Hock, Gerhard Seidel; Gold mit Kranz (30 Jahre): Karlheinz Röder, Edgar Scheiner; Gold mit großem Kranz (35 Jahre): Gerhard Hock, Gold mit Brillanten und Kranz (45 Jahre): Edmund Knöferl, Hans-Hermann Rüfer,
Hans Eitel vom Bayerischen Tischtennisverband überreichte mit Karlstadts Bürgermeister Michael Hombach Ehrennadeln für Leistungssport an Bernd Möhler und Winfried Büttner für 40 und für 50 Jahre an Heinz Marschall und Hilmar Otter. Für seine herausragenden Verdienste im Verband, aktuell als Spielleiter, Fachwart Einzel- und Mannschaftssport und Bezirksvorsitzender erhielt Hans Hermann Rüfer das selten verliehene Ehrenschild des BTTV in Silber.
Besondere Auszeichnungen erfuhren fünf verdiente Funktionäre. Zum Ehrenmitglied ernannt wurden Lothar Röder für 36 Jahre Leitung der Tischtennisabteilung und Gerhard Seidel als langjähriger Leiter der Abteilung Breitensport. Ehrenmitglied wurde Hans-Hermann Rüfer, der seit 47 Jahren die Vereinskasse führt. Hans behandelt den Sportverein, wie der Vater sein geliebtes Kind betonte Keß in seiner Laudatio. Zu Ehrenvorsitzenden ernannt wurden Heribert Dörr und Edmund Knöferl. Elf Jahre leitete Dörr den Verein und war treibende Kraft der umfangreichen Sanierungsarbeiten des Sporthallengebäudes. Ebenfalls elf Jahre stand Edmund Knöferl an der Spitze, diente dem Verein zuvor und noch heute in vielen anderen Funktionen. Knöferl war Ideengeber, Planer und treibende Kraft bei der Neugestaltung der Außenanlagen mit dem neuen Sportplatz und maßgeblich beteiligt beim Zusammenschluss der Häusemer Fußballer mit dem SV Steinfeld im Fusionsverein FV Steinfeld / Hausen-Rohrbach.
Bilder folgen!
Comments